Ich bin eine 27-jährige Frau ohne Doktortitel – viel mehr könnte ich mich gar nicht von der Zielgruppe des konservativen Traditionsverlags mare unterscheiden. Und doch war ich mehr als interessiert an dem, was Gründer und Verleger Nikolaus Gelpke über seinen Verlag zu erzählen hatte, als die Jungen Verlagsmenschen am 4. April zu einem Besuch beim mare… Weiterlesen *Postkarten-Aktion*: Warum mich der Besuch beim mare Verlag überzeugt hat, auch wenn ich kein 60-jähriger, promovierter Mann bin
Autor: rguettler
Rezension „Wo die Geschichten wohnen“ von Oliver Jeffers und Sam Winston: Der Beweis, dass Buchstaben wunderschön sein können …
So beginnt dieses wunderschöne Bilderbuch „Wo die Geschichten wohnen“ von Oliver Jeffers und Sam Winston des Mixtvision Verlags. Als ich es auf der Leipziger Buchmesse gesehen habe, konnte ich nicht widerstehen. Das Bilderbuch, dessen Bilder oft fast zur Gänze aus Buchstaben bestehen, handelt von der Macht der Worte und der Fantasie. Es ist ein Aufruf, der… Weiterlesen Rezension „Wo die Geschichten wohnen“ von Oliver Jeffers und Sam Winston: Der Beweis, dass Buchstaben wunderschön sein können …
Unverhofftes Bücherglück: Wenn Bücherfreunde Briefe schreiben
Wer freut sich heutzutage nicht, wenn statt der zigsten Rechnung oder der selbst gestillten Büchersucht einmal ein weiteres kleines Päckchen auf ihn im Briefkasten wartet? Nanu – was könnte das bloß sein? Und dann öffnet man das Paket und findet ... ein Buch darin. Und nicht irgendein Buch: ein Buch über Bücher. „Kleine Geschichten für… Weiterlesen Unverhofftes Bücherglück: Wenn Bücherfreunde Briefe schreiben
Rezension „Emma, der Faun und das vergessene Buch“ von Mechthild Gläser: Jane Austen mit Fabelwesen und einer Portion Bibliophilie
Von ihrem Jugendbuch „Die Buchspringer“ kannte ich Mechthild Gläser schon als eine Autorin, die sich gerne (und auch gut) mit dem Phänomen des Buches im Buch auseinandersetzt. Und was lieben Bücherliebhaber (oder -fanatiker, je nachdem, wen man fragt) mehr, als eine tolle Geschichte? Richtig, eine Geschichte, die um ein besonderes/verwunschenes/lebendes Buch geht. Alles beginnt mit… Weiterlesen Rezension „Emma, der Faun und das vergessene Buch“ von Mechthild Gläser: Jane Austen mit Fabelwesen und einer Portion Bibliophilie
Die Leipziger Buchmesse 2017 – große Gefühle, phantastische Wesen und geheimnisvolle Bücher
Rezension: „Und irgendwo ich“ von Franziska Fischer (Ink Rebels)
Plot: Charaktere: Schreibstil:
Meine neuesten Mitbewohner: Buchgeschenke sowie Neuanschaffungen für die Leipziger Buchmesse
Erste Frühlingsgefühle Jetzt ist schon wieder die erste März-Woche vorbei. Wo ist nur die Zeit geblieben? Aber so ist nun hoffentlich auch die Zeit des überraschenden Schneefalls, der In-die-Knochen-kriechende-Kälte und des grauen Himmels vorbei. Und neben dem (nach einem Tag bereits wieder verschwundenen) milden Wetter durfte ich mich auch über ein paar Neuanschaffungen freuen. Vorbereitung… Weiterlesen Meine neuesten Mitbewohner: Buchgeschenke sowie Neuanschaffungen für die Leipziger Buchmesse
TBT: Fiona Kellys Reihen „Mystery Kids“ & „Mystery Club“
TBT: Das bedeutet „Throwback Thursday“; ein Begriff, unter dem sich an vergangene Zeiten erinnert wird. Aus dem Bereich der Fotografie entwendet (dort oft zusammen mit dem Hashtag benutzt – #tbt), nutze ich den Donnerstag von nun an, um mich noch einmal mit einem alten Liebling von mir zu beschäftigen. Diese Woche: Fiona Kellys Reihen „Mystery Kids“… Weiterlesen TBT: Fiona Kellys Reihen „Mystery Kids“ & „Mystery Club“
Im Gespräch mit Beth Revis, Teil 2: Über innere Schweinehunde und eine Vorliebe für Mahagoni
Vor einiger Zeit durfte ich die amerikanische Erfolgsautorin Beth Revis über ihren Roman „A World Without You“ befragen. Dabei kamen wir auch auf ihre Arbeit als Autorin zu sprechen. Beth Revis und das Schreiben Wie fühlte es sich an, als du erfahren hast, dass dein erster Roman veröffentlicht wird? BR: Es war unglaublich. Ich habe über… Weiterlesen Im Gespräch mit Beth Revis, Teil 2: Über innere Schweinehunde und eine Vorliebe für Mahagoni
Im Gespräch mit Beth Revis: Wieso „A World Without You“ ihr bisher persönlichster Roman ist
Beth Revis kannte ich bis letztes Jahr nur von ihrer Godspeed-Reihe, in der es um eine Reise durchs All geht, bei der es zu unerwarteten Komplikationen kommt. Die All-Age-Trilogie hatte mich mit ihrer Liebe zum Detail, ihrer Weltenbildung und ihren unvorhersehbaren Plot-Twists überzeugt - als ich also hörte, dass Beth Revis die Kuratorin der ersten Literary Young… Weiterlesen Im Gespräch mit Beth Revis: Wieso „A World Without You“ ihr bisher persönlichster Roman ist